Wir sind ZuZ

Gründerinnen

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Ihren Weg im Betrieb oder im Team zum Umgang mit sexualisierter Belästigung im Arbeitskontext navigieren. Wir stehen Ihnen kompetent zur Seite und schnüren ein auf Sie zugeschnittenes Angebot.

Marga Zenth

ist Fachkraft für Prävention sexualisierter Gewalt im Arbeitsleben (inmedio). Sie hat einen M.A. in Interdisziplinären Lateinamerikastudien (im Profil Geschlechterperspektiven) und engagierte sich in der NGO "Levanta la Voz" gegen Catcalling und sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum. Nach weiteren Fortbildungen liegt ihr Schwerpunkt als aktive Seminarleiterin und Beraterin auf der Prävention sexualisierter Belästigung am Arbeitsplatz.

(Deutsch und Englisch)

Nadja Zimmermann

absolvierte ihren Master of Arts in Friedens- und Konfliktforschung mit Schwerpunkt in den Gender Studies an der Philipps-Universität Marburg. Die akademische Laufbahn wurde durch zahlreiche Erfahrungen im Feld von emanzipatorischer Bildungsarbeit und Women Empowerment Projekten ergänzt. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt.

Unsere Qualifikationen auf einen Blick:

  • Fachausbildung Prävention sexualisierter Gewalt im Arbeitsleben durch inmedio 
  • Train-the-Trainer Sexuelle Belästigung in Institutionen der Alten- und Krankenpflege mit dem Frauennotruf Bielefeld e.V.
  • Train-the-Trainer Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz bei der Akademie der autonomen Fauenberatungsstellen NRW 
  • Training Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz bei der Diplompädagogin Evelyn Reinecke
  • Vertiefungsschulung in AGG-Recht bei Julia Oesterling
  • E-Learning be!aware Distance Training co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union
  • Gender-Zertifikat des G-NET (Equality training Network - EU contributions to gender mainstreaming and citizenship)
  • Online-Seminarreihe zum Thema Kinderschutz - sexualisierte Gewalt durch NAJU (Naturschutzjugend im NABU)
  • 1/2-tägige Fortbildung Was ist los mit Jaron? - Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch des Unabhänigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs des Bundes
  • Train-the-Trainer Interventionen gegen häusliche Gewalt im Gesundheitsbereich bei S.I.G.N.A.L. e.V.
  • Seminar Impulse Einführungskurs Gefühlsmonster Basis & Die drei besten Methoden, ein Mitarbeitergespräch mit Gefühlsmonstern zu führen bei Gefühlsmonster Akademie
  • weitere Seminare zu Gender/Gleichstellung/Antifeminismus/Sexismus bei u.a. Deutscher Frauenring, Hollaback Netzwerk, queer@school

Zusammenarbeit mit

Philippa Peters

(B.A Psychologie, M.A. Friedens- und Konfliktforschung) ist seit 2014 Trainerin für verschiedene Bildungsvereine (u.a. AFS Interkulturelle Begegnungen, Netzwerk für Demokratie und Courage und AWO Hessen Süd) und arbeitet selbstständig mit den Schwerpunkten Trauma sowie Umgang mit sexualisierter Gewalt im gesellschaftlichen Kontext. Aktuell schreibt sie an einem Buchbeitrag, der die Möglichkeiten der kollektiven Traumaverarbeitung in #MeToo analysiert.

(Deutsch und Englisch)

Wienke Tietz

erwarb im Zuge ihres Masterstudiums das Gender pro MINT Zertfikat und ist Maschinenbauingenieurin. Außerdem war sie Co-Referentin im Frauen*-Referat ihrer Hochschule und absolviert gerade ein Zweitstudium in Kultur und Technik mit dem Kernfach Bildungswissenschaft. Sie ist seit längerem in der politischen Jugendbildung im Bereich Antidiskriminierung tätig. 

(Deutsch)

peps Gutsche

B.A. Sozialwissenschaften, M.A. Gender, Media Culture, M.A. Medien und Bildung, Referent_in für Antidiskriminierung an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Fachkraft Prävention sexualisierter Gewalt im Arbeitsleben (inmedio). Freiberuflich in der (politischen) Bildungsarbeit aktiv und Mitglied im Netzwerk femPI (feministische Perspektiven und Interventionen gegen die (extreme) Rechte).

(Deutsch und Englisch)

Camilla Gläske

B.A. Erziehungs- und Politikwissenschaft, derzeit Masterstudentin der Erziehungs- und Politikwissenschaft sowie Bildungsreferentin zu Themen der Antidiskriminierung (u.a. Antisexismus und Geschlechterrollen, Antirassismus) im außerschulischen Bereich und in der Erwachsenenbildung.

(Deutsch)

Ann-Christin Scherbarth

B.A. Soziologie/Psychologie, M.A. Soziologie, Sexualpädagogin (gsp), Sexualberaterin (DGfS, i.A.), Mediatorin, seit 2016 in der Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit tätig und sammelte dabei Erfahrungen in der Arbeit mit allen Altersklassen und verschiedenen Berufsgruppen in unterschiedlichsten Settings. Neben ihrer Haupttätigkeit im Bereich Antidiskriminierung arbeitet sie freiberuflich im Bereich Sexuelle Bildung und Beratung.  

 (Deutsch)

 

Sandra Arellano Cruz

B.A. Rechts- und Politikwissenschaften, Schwerpunkte Menschenrechte, Interkulturalität und Gender, M.A. Interdisziplinären Lateinamerikastudien (Freie Universität Berlin) mit Schwerpunkt Sozialanthropologie verfügt über mehrjährige Erfahrung mit politischer Entwicklungsarbeit und soziokulturellen Projekten mit Minderheiten (Frauen, Indigenen Bevölkerungen, Migrantinnen) sowie mit Gender, Politik, Migrationsforschung und Bildung. Sie hat ebenfalls Kenntnisse in interkultureller Mediation. Derzeit ist sie außerdem Koordinatorin eines Projekts der Partizipativ-Aktionsforschung mit Migrantinnen aus Lateinamerika (FondsSoziokultur) sowie Beraterin für Menschenrechtsbildung.

 (Spanisch und Englisch)