Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Workshops, Vorträge und Beratungen zur Prävention sexualisierter Belästigung.
Warum ist Prävention sexueller Belästigung wichtig?
+
Prävention schützt Betroffene, schafft eine respektvolle Arbeits- und Lernumgebung und fördert eine Kultur des Hinsehens und Handelns. Sie ist ein zentraler Bestandteil institutioneller Verantwortung.
Was ist ein Active-Bystander Training?
+
Ein Active Bystander Training ist ein Workshop-Format, in dem Teilnehmende lernen, in Situationen sexueller Belästigug und sexualisierter Gewalt nicht wegzuschauen, sondern aktiv und sicher zu intervenieren – ob als Kolleg*in, Komiliton*in oder Führungskraft.
Für wen sind eure Workshops zur Prävention sexualisierter Belästigung geeignet?
+
Unsere Workshops richten sich an Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Vereine, öffentliche Träger, Behörden und viele weitere Organisationen. Es gibt Formate für Mitarbeitende, Führungskräfte, Studierende und Auszubildende, Gleichstellungsbeauftrage und den Betriebsrat. Wir haben auch Formate für Multiplikator*innen oder Schutzbeauftragte.
Wie läuft ein Workshop gegen sexualisierte Belästigung ab?
+
Ein Workshop dauert in der Regel 3 bis 4,5 Stunden (halbtags) oder 6 bis 8 Stunden (ganztags) und kombiniert interaktive Methoden, rechtliche Grundlagen, Fallbeispiele und praktische Handlungsstrategien.
Bieten Sie auch Online-Workshops an?
+
Ja, wir bieten sowohl Präsenz- als auch Online-Formate an – angepasst an Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten.
Was kostet ein Workshop oder eine Beratung?
+
Die Kosten richten sich nach Dauer, Gruppengröße und Format. Für gemeinnützige Organisationen bieten wir Rabatte an. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot – kontaktieren Sie uns einfach über unsere Kontaktmöglichkeiten.
Wie kann ich einen Vortrag oder Workshop buchen?
+
Wir sind per E-Mail oder Telefon erreichbar. Unsere Kontaktdaten finden sich hier. In einem Erstgespräch besprechen gemeinsam, was Sie brauchen, und finden ein passendes Format für Ihre Institution.
Gibt es auch Beratungen zu konkreten Fällen?
+
Ja. Wir bieten vertrauliche Einzelberatungen und Prozessbegleitung für Institutionen an – zum Umgang mit Vorfällen und zur Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte. Wir können keine Rechtsberatung durchführen.
Unterstützen Sie auch Organisationen beim Aufbau von Schutzkonzepten?
+
Absolut. Wir beraten bei der Entwicklung, Umsetzung und Kommunikation von Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung – maßgeschneidert auf Ihre Struktur.